Holzschrauben mit Außensechskant
Bei einer Montage von Holzkonstruktionen sorgen sie für angenehmes Arbeiten. Der Sechskantkopf garantiert den richtigen Druck des zu befestigenden Elements. Ein unvollständiges Gewinde verhindert, dass das Holz reißt. Eine scharfe Spitze erleichtert den Anfang einer Montage. Die Sechskantholzschrauben werden auf Grund der Bauform auch gerne in Kombination mit einem Dübel verwendet. In dieser Kombination findet man durch die Abmessungsvielfalt der Holzschrauben und den verschiedenen Dübelsorten nahezu für jedes Befestigungsproblem eine Lösung.
Einsatzbereiche
Sie werden für eine gesicherte Holzverbindung verwendet. Ein Sechskantkopf für bessere Krafteinleitung beim Schrauben. Die Sechskant Holzschrauben werden in Holzkonstruktionen verwendet. Die Sechskant Holzschrauben werden auch Schlüsselschrauben genannt. Sie werden auch für Massivholzverbindungen verwendet, sind ideal für Baumaschinen. Sie werden nicht nur für die Befestigung von Bauteilen auf Holzunterkonstruktionen verwendet, sondern auch als Dübelschrauben zur Befestigung von Bauteilen auf Beton oder Gestein. Je nach Durchmesser und Holzart (Hartholz) muss ein Kernloch gebohrt werden. Die DIN 571-Schraube wird häufig verwendet, um eine sichere Verbindung verschiedener Kontruktionen herzustellen.
Diese Unterlegscheiben werden eingesetzt, um die Auflagefläche bei weichen Werkstoffen (z.B. Holz) vor Schäden (z.B. Ausreißen der Oberfläche) bei der Montage zu schützen. Zusätzlich wird ein Ausreißen von Schrauben mit kleinen Schraubköpfen verhindert, da sich die Aufliege Fläche durch die Unterlegscheibe um vieles vergrößert.